Rebberg
Der Rebberg.
Während einer langen Zeit wurde die Idee eines eigenen Rebbergs in der Zunft diskutiert. 1999 kam die entscheidende Bewegung in das Thema, und 2001 erhielt die Zunft grünes Licht für die Neubepflanzung eines gepachteten Rebbergs in der Aescher Klus.
Im Frühjahr 2002 war es dann soweit. Im April konnten knapp 300 Blauburgunder-Stecklinge, Ende Mai dann Charmont-Setzlinge gepflanzt werden. Im 2003 folgte die erste Ernte mit 73 kg Charmont zu 86 Oechsle.
Im Dezember 2016 wurde uns in Reinach ein zweiter Rebberg mit einer Rebfläche von über 4’600 m2 offeriert, der zum Erlenhof gehört und bis zu diesem Zeitpunkt von einer Obstbau-Firma bewirtschaftet wurde. Die E. Zunft zu Rebleuten hat die Chance ergriffen und davon eine Fläche von ca. 1’500 m2 gepachtet (der Rest der Fläche wurde an einen anderen Weinproduzenten vermittelt). Die Zunft bewirtschaftet seit 2017 den neu übernommenen Rebberg der ausschliesslich aus Pinot-Noir Rebstöcken besteht.
Das Rebjahr 2022 war insgesamt ziemlich anspruchsvoll. Ein Hagelzug im Juni zerstörte bis zu 50% unserer Trauben in der Klus. Die darauf folgende Hitze und Trockenheit beeinträchtigte die Entwicklung der Trauben ebenfalls.
Aufgrund der meteorologischen Situation wurde entschieden, die Trauben anfangs September zu ernten. In der Klus konnten 604 kg Charmont mit 83 Oechsle und 333 kg Pinot Noir mit 87 Oechsle geerntet werden. Im Erlenhof waren es rekordverdächtigte 1211 kg Pinot Noir mit 85 Oechsle.
Die roten Trauben wiesen einen relativ hohen Säuregehalt und tiefe Oechslewerte auf. Aus Gründen der Qualität wurde darum entschieden, in diesem Jahr keinen Rotwein zu keltern, sondern einen Rosé und einen Crémant Rosé zu produzieren. Und natürlich Weisswein aus den Charmont-Trauben.
Charmont: Neuzüchtung aus dem Jahre 1995 zwischen Chasselas (oder Gutedel) und Chardonnay
Blauburgunder: Pinot Noir (oder auch Spätburgunder genannt) ist eine bedeutende und qualitativ sehr hochwertige Rebensorte


Unsere Zunftweinetiketten
Über viele Jahre hinweg wurden unsere Zunftweinetiketten
aus den Eingaben eines jährlichen internen Wettbewerbs auserkoren.
Seit 2019 wurde die Etiketten neu überarbeitet und die Jahrgänge
werden jeweils für die aktuellen Weine angepasst.


Wissenswertes zum Wein.
Das Weinkollegium E.E. Zunft zu Rebleuten organisiert Anlässe rund um den Wein. So wurden beispielsweise in den 2000 Jahren eine Führung in der Weinkellerei Efringen-Kirchen oder ein Anlass in der Klus in Aesch durchgeführt.
Der wichtigste Anlass war jedoch die Vergabe des Weinpreises «Wolf». Diese bei Schweizer Winzern renommierte Auszeichnung wird seit 2005 alljährlich auf dem Basler Wyschiff vergeben. Eine fachkundige Jury aus externen und zunftinternen Weinkennern prämierte jeweils den besten auf dem Wyschiff angebotenen Wein – abwechselnd sortenreine Rot- und Weissweine. Der Erstplatzierte erhielt jeweils die «Wolf»-Plakette sowie CHF 3000, die zweit- und drittplatzierten CHF 1000 resp. CHF 500.
Nach 15 Jahren wurde der Weinpreis «Wolf» zum letzten Mal vergeben und das Weinkollegium neu positioniert.
Unter dem Motto «Wissen im Glas» haben sich interessierte Zunftbrüder zusammen gefunden um das Weinkollegium neu zu gestalten. Der übergeordnete Gedanke sind regelmässige Veranstaltungen, welche den interessierten Zunftbrüdern kostenfrei zur Verfügung stehen. Sie sind modular aufgebaut und beinhalten viel Wissenswertes rund um das Weinwesen. Die Themen sind vielfältig und sollen den versierten Kenner ebenso ansprechen wie Neulinge, welche sich fortbilden möchten.
Der erste Anlass fand im August 2021 in der Klus 177 statt mit dem Thema: Food Pairing & vom Acker zum Stock
Bericht zum ersten Weinkollegium
Inzwischen haben im 2022 zwei weitere Anlässe stattgefunden. Am 2. April im Restaurant Schützenhaus und am 12. November bei der Kellerei Siebe Dupf in Liestal. Beides sehr spannende und lehrreiche Veranstaltungen.
