E.E. Zunft zu Rebleuten - Im Zeichen des Wolfs

Zunftleben

Zunftkalender

Zunftessen
Das Zunftessen ist der alljährliche, grosse festliche Anlass innerhalb des Zunftjahres, in der Regel am letzten Samstag im Oktober. Seit 1978 wurde das Zunftessen im grossen Saal des Hotel Hilton am Aeschengraben abgehalten (bis 1977 im Stadtcasino). Seit dem Abriss des Hotels findet das Zunftessen seit 2015 in der Reithalle Wenkenhof in Riehen statt.

Die Höhepunkte eines jeden Zunftessens sind die Meisterrede, die Rede eines (oder mehrerer) Gäste, die Darbietungen von Spiel und Chor sowie die Aufnahme von neuen Zunftbrüdern.

Zunftausflug
In der Regel findet alle drei Jahre ein Zunftausflug statt. Zu diesem Ausflug sind alle Zunftbrüder herzlich eingeladen und so macht sich üblicherweise eine recht grosse Gesellschaft auf Reisen. Reiseziele liegen meist in der Schweiz. Im Laufe der Jahre haben wir beispielsweise die Expo bereist, die Zunft zu Meisen in Zürich besucht, oder waren auf dem Rütli. Angeführt werden solche Ausflüge durch den Bannerherrn und musikalisch begleitet durch das Spiel.

Zunftversammlung
Die Zunftversammlung findet jedes dritte Jahr jeweils im März/April statt. An ihr werden die Vorgesetzten und, aus deren Mitte, der Zunftmeister gewählt. Jeder Zunftbruder kann dabei sein Wahlrecht ausüben. Da dieser Anlass immer am Vormittag durchgeführt wird, erhalten alle Anwesenden anschliessend das traditionelle Linsengericht serviert.

Das Jahr 2025 im Überblick

25. Januar: Altherren-Mähli
05. Februar: Zunftwinzerstamm für alle Zunftbrüder
23. März: Zunftversammlung
11. April: Karl Strobel-Mähli
05. Juni: Decennium-Treffen (Aufnahme-Jg. 2015, 2005 usw.)
22. Juni: Rääbesunntig Klus/Aesch
20. August: Zunftwinzerstamm für alle Zunftbrüder
14. September: Rääbwach Klus/Aesch
25. Oktober: Zunftessen
03. Dezember: Zunftwinzerstamm für alle Zunftbrüder mit Rehrücken (Anmeld. via Clubdesk)

E.E. Zunft zu Rebleuten - Zunftleben
E.E. Zunft zu Rebleuten - Zunftleben

Zunftchor

Der Zunftchor E.E. Zunft zu Rebleuten wurde 1948 anlässlich des Wettstein-Festspiels gegründet. Seit dieser Zeit hat der Chor das Zunftleben mit vielen tollen Auftritten bereichert. Das aktuellste Beispiel ist der hochklassige Auftritt am Adventskonzert in der Pauluskirche im Dezember 2022.

Aus verschiedenen Gründe gelangten wir an einen Punkt, an dem das Fortbestehen des Chors nicht mehr gewährleistet werden konnte. Am Zunftessen 2023 fand der letzte Auftritt statt, anschliessend löste sich der Chor auf.

Gleichzeitig wurde jedoch einen neues Chorprojekt aus der Taufe gehoben. Am Zunftessen 2024 werden wir das Ergebnis sehen – wir sind alle sehr gespannt darauf.

E.E. Zunft zu Rebleuten - Zunftleben

Das Zunftspiel

Das Zunftspiel
Ein Höhepunkt am jährlichen Zunftessen ist der spezielle Auftritt des Spiels. Bei diesem Auftritt wird in der Regel ein Marsch oder eine Komposition aufgeführt, die nicht im üblichen Repertoire des Spiels zu finden ist. Auch wird das Zunftessen traditionell mit «z’ Basel an mym Rhy» eröffnet und offiziell mit dem «Wettsteinmarsch» beendet.

Nebst der musikalischen Begleitung des Zunftausfluges alle drei Jahre erscheint das Spiel an verschiedenen internen, aber oftmals auch zunftexternen Anlässen. Die Übungen beginnen bald nach der Fasnacht und enden mit dem Zunftessen.

Weshalb E.E. Zunft zu Rebleuten seit 1963 ein eigenes Zunftspiel hat
Der Brauch wollte es, dass E.E. Zunft zu Rebleuten am Zielort ihrer jeweiligen Zunftfahrt mit einem kleinen Umzug mit Banner und Spiel, trommelnd und pfeifend, gefolgt von Vorstand und Zunftbrüdern auf ihren Besuch aufmerksam machte. Ebenso gehörte es zum guten Ton als Abschluss der Zunftfahrt in einem Umzug vom Ankunftsort in Basel durch die Stadt ins Zentrum zu ziehen. Die Zunft heuerte deshalb regelmässig für Zunftfahrten, Auftritte an Zunftessen oder andere Anlässe eine Clique an. Das klappte in der Regel nicht schlecht. Bis eines Tages:

An der Zunftfahrt von 25. Mai 1963, sie ging als «schwarze Zunftfahrt» in die Chroniken der Zunft ein, waren die Zunftbrüder in Schaffhausen bereit zum Abmarsch. Die engagierte Clique jedoch, die zur Mittagszeit zur Zunft stossen sollte, war weit und breit nicht zu sehen. Auch nach einigem Warten tauchten weder Tambouren noch Pfeifer auf. So blieb den Zunftbrüdern nichts anderes übrig, als ohne musikalische Begleitung – in einer Art Schweigemarsch – hinter dem Banner durch Schaffhausen zum Mittagsmahl zu schreiten. Diese Panne sorgte natürlich für entsprechende Aufregung und Gesprächsstoff.

Noch während des Mittagessens bildete sich die Idee, ein eigenes Zunftspiel gründen zu wollen. Denn man vermutete, nicht zu unrecht, unter den Zunftbrüdern eine stattliche Anzahl Aktiver aus renommierten Fasnachtsgesellschaften, die trommeln oder pfeifen können. Man könnte also durchaus ein «Spil uus aigenem Boode» bilden. Die Initianten liessen kurzerhand eine Menuekarte als Anmeldeformular bei den Zunftbrüdern zirkulieren. Alle Tambouren und Pfeifer wurden gebeten, sich auf der Menuekarte einzutragen und sich in Zukunft dem soeben gegründeten Zunftspiel zur Verfügung zu stellen. Dem Aufruf wurde rege Folge geleistet und schon am nächsten Zunftessen stand stolz das eigene, neue «Zumftspil E.E. Zumft ze Räblyte» auf der Bühne.

Zunftspiel-Kalender 2025 (Proben)

02. April
07. Mai
04. Juni
02. Juli
06. August
03. September
01. Oktober
22. Oktober
25. Oktober (Zunftessen)

E.E. Zunft zu Rebleuten - Zunftleben
E.E. Zunft zu Rebleuten - Zunftleben

Die Zunftwinzer

Seit über 15 Jahren schon pflegen unsere Zunftwinzer einen Rebberg in der Klus bei Aesch/BL. Inzwischen ist ein zweiter Rebberg beim Erlenhof in Reinach/BL dazugekommen. Eingebettet in einer prächtigen Landschaft sind unsere Rebberge mehr als nur eine Arbeitsstätte – sie sind ein beliebter Treffpunkt, wo Kameradschaft und Geselligkeit gepflegt und gefördert wird. Ein guter Schluck Wein setzt aber viel Arbeit voraus – aus schlechtem Traubengut kann kein guter Wein entstehen. Durch das ganze Jahr hindurch müssen die Reben betreut werden, deshalb verbringen die Zunftwinzer viele Stunden ihrer Freizeit im Rebberg.

Was macht die Zunftwinzergruppe?

  • Die Zunftwinzer E.E. Zunft zu Rebleuten pflegen aktiv Freundschaft und Geselligkeit rund um die Rebberge der Zunft.
  • Sie unterstützen den vom Zunftvorstand bestimmten Rebchef bei Arbeiten im Rebberg mit Arbeitseinsätzen.
  • Sie pflegen die Geselligkeit und die Freundschaft bei gemeinsamen Anlässen und Unternehmungen mit der Weinbaugenossenschaft Aesch.
  • Sie unterstützen weitere Aktivitäten der Zunft zum Thema Wein und Reben wie z.B. das Weinkollegium.

Zunftwinzerkalender 2024

04. Dezember (Stamm)

Zunftwinzerkalender 2025

05. Februar (Stamm für alle Zunftbrüder)
05. April (Zunftwinzerversammlung)
30. April (Stamm)
10. Mai (Zunftwinzerausflug)
04. Juni (Stamm)
22. Juni (Rääbesunntig)
20. August (Stamm für alle Zunftbrüder)
14. September (Rääbwach)
22. Oktober (Stamm)
15. November (Helferessen)
03. Dezember (Stamm mit Rehrücken)

Stamm: 20.00 Uhr, Rest. Bundesbahn, Hochstrasse 59, 4053 Basel

E.E. Zunft zu Rebleuten - Zunftleben